Wir verfügen über ein großes Spektrum an modernen medizintechnischen Geräten. Unsere „Grundausstattung" - sowohl am Standort 1 am Marienhospital als auch am Standort 2 an der Stadtkirche - sind zahlreiche Geräte für augenärztliche Basisuntersuchungen wie z. B. Sehschärfe- und Brillenglasbestimmung, Augenspiegelung (zur Untersuchung des Augenhintergrunds), Mikroskopie der brechenden Medien des Auges, Augendruckmessung, Gesichtsfelduntersuchung, Pupillometrie, Prüfung des Dämmerungs-, Farb- und Kontrastsehens.
Darüber hinaus verfügen wir über zahlreiche Hightech-Geräte für Augendiagnostik, Augenoperationen und Augenlaserung:
Ausgelöst durch die Coronakrise, haben wir die gesamte IT-Infrastruktur an unseren beiden Standorten erneuert. Das Betriebssystem ist Windows 10 Enterprise. Mit Microsoft 365 (Cloud-basiert) nutzen wir ein sicheres und DSGVO-konformes E-Mail-System, Microsoft Teams als internes Kommunikationssystem (Videokonferenzen), SharePoint Online als Intranet und Dokumentenmanagementsystem sowie weitere Online-Dienste und Anwendungen (Datenspeicherung in Deutschland).
Die hochmoderne Hardware umfasst neben leistungsstarken, platzsparenden PCs auch hochwertige, große Monitore mit integrierter Webcam und Lautsprechern. Interne Besprechungen, auch zwischen unseren beiden Standorten, werden zumeist als Videokonferenz (MS Teams) vom jeweiligen Arbeitsplatz aus geführt bzw. über ein großformatiges Konferenzsystem (Standort 2 an der Stadtkirche). Das ermöglicht uns zu jeder Zeit (z.B. in der Coronakrise) eine unkomplizierte und verlässliche Kommunikation. Zudem nutzen wir dieses Format auch für interne Online-Schulungen zu unterschiedlichen Themen.
Bereits seit mehr als 20 Jahren arbeiten wir mit der Augenarztsoftware FIDUS zur Dokumentation von Patiendaten, Befunden, Medikation, Therapien, Operationen etc. (elektronische Karteikarte) und zur Terminplanung für unsere diversen Leistungsangebote an beiden Standorten. Auch sind nahezu alle diagnostischen Geräte an FIDUS angebunden, so dass die digitalisierten Untersuchungsdaten unseren Ärzten an allen Untersuchungsplätzen unserer beiden Standorte zur Verfügung stehen.
Darstellung der Blutgefäße der Netzhaut mittels Farbstoffuntersuchung.
Photographie des Augenhintergrunds (Fundus).
Zelldichtemessung der innersten Schicht der Hornhaut (Endothel).
Exakte Augenlängenmessung (Biometrie) mittels Laser zur genauen Berechnung der Kunstlinsenstärke vor einer Staroperation.
Hightech-Tools zur Durchführung mikrochirurgischer Augenoperationen.
Diodengepulster Festkörperlaser zur Behandlung von Netzhauterkrankungen (z. B. diabetische Retinopathie).
Starke Vergrößerung bei mikrochirurgischen Augenoperationen.
Durch Lichtabtastung der Netzhaut wird ein Schnittbild der Netzhautschichten erzeugt; heute die wichtigste Untersuchung bei Makulaerkrankungen.
Exakte Vermessung des vorderen Augenabschnitts (Hornhaut, Vorderkammer, Linse).
Methode zur Augenlängenmessung (A-Bild) oder zur Erstellung eines zweidimensionalen Schnittbilds der Augenstrukturen (B-Bild).
Nicht-thermischer Festkörperlaser zur Laserbehandlung am vorderen Augenabschnitt (z. B. bei Nachstar oder Glaukomanfall).
Hochmoderne Hard- und Software an beiden Standorten.